Testorganisation

Die Organisation des Tests kann sowohl intern betrachtet werden, d.h. welche Rollen wer im Test hat, als auch als Teil des Projektes, d.h. wie der Test in der Gesamtstruktur verortet ist.

Test innerhalb Auftrags-/Projektstruktur

Wie der Test in der Projektstruktur verortet ist, soll anhand des V-Modells diskutiert werden. Dabei ist ein entscheidendes Kriterium, ob und welche Projektaufgaben innerhalb des Unternehmens erfolgen.

Ebene Eigenproduktion SW-Gewerkauftrag SW-Projektauftrag IT-Auftrag
Produktionsebene Eigenbetrieb Eigenbetrieb Eigenbetrieb Fremdbetrieb
Fach-/Abnahmeebene eigene Entscheider (Fachabteilung) eigene Entscheider (Fachabteilung) eigene Entscheider (Fachabteilung) eigene Entscheider (Unternehmen)
Systemebene eigene Analyse eigene Anforderer
ggf. mit Fremdanalyse
SW-Projektauftrag mit Buisnessanalyse im SW-Projekt SW-Projektauftrag mit Buisnessanalyse im SW-Projekt
Komponentenebene Eigenentwicklung Fremdentwicklungen Fremdentwicklung Fremdentwicklung

Die unterschiedlichen Konstellationen wirken sich auf den Aufgabenumfang des funktionalen Tests aus, wobei sich der funktionale Test vorwiegend auf Systemebene befindet.

a) bei Eigenproduktion sind die Wege innerhalb des Unternehmens üblicherweise kurz und kollegial. Die Disziplinen Businessanalyse, Implementierern und Test kann so in einem crossfunktionalen Projektteam zusammengefasst sein. Dadurch können die Softwarestände unmittelbar getestet werden und teamintern abgenommen werden. Für jedes Release muss eine ausreichend umfassende Menge von Testfällen aus allen Entwicklungsphasen und Anwendungsteilen nur wiederholt werden, um zu gewährleisten, dass die Anwendung stabil deployt ist.

 b) beim SW-Gewerkauftrag wird die eigentliche Software durch eine Fremdfirma implementiert. Hierbei muss zur Beauftragung einerseits ein Lastenheft mit den Anforderungen erstellt werden und andererseits ein Pflichtenheft mit der Umsetzung, die zumindest beschreibt, wie die Anwendung zu bedienen ist. Für die Umsetzung wird es mindestens eine Projektorganisation auf Seiten der Auftragserstellung geben, um den Auftrag zufriedenstellend umzusetzen. Diese koordiniert die eigene Businessanalyse, Implementierung und SW-Test bis an die definierten Systemgrenzen. Dieser SW-Test des Autragnehmers sollte so umfassend die Software testen, dass sie anstandslos im beauftragten Rahmen betrieben werden kann. Ob man davon ausgehen kann, sollten auf Seiten des Auftraggebers verschiedene eigene Tests ermitteln. Gegebenenfalls muss auf Seiten des Auftraggebers ein separater Testauftrag für den SW-Test vergeben werden, der wiederum extern beauftragt oder selbst durchgeführt wird.

Es kann daneben auch eine Projektorganisation auf Seiten des Auftraggebers aufgebaut werden, um die SW-Entwicklung enger zu begleiten.