Aufbau Testobjekt
ISTQB: Die Komponente oder das System, welches getestet wird.
Je nach Teststufe ist das Testobjekt verschieden definiert. Im Komponententest ist das Testobjekt nur eine Softwarekomponente, die oft direkt aus der IDE angesprochen wird. Der Test erfolgt meistens durch die Implementierer..
Beim Systemtest wird die eigentlich zu testende Anwendung mitsamt der erforderlichen Randsystem auf einer Umgebung installiert. Ob die Randsysteme als Mocks oder als vollständige Anwendung installiert wird und ob die Anwendung mit Testdaten oder produktiven Daten (in der Produktiv-Umgebung oder einer Schattenumgebung), hängt von der spezifischen Teststufe ab. Auf jeden Fall muss die zu testende Anwendung überall prinzipiell gleich aufgebaut werden. Deshalb ist es sinnvoll, dass dieser Aufbau durch den Betrieb erfolgt. Mittlerweile erfolgt das oft schon in einer CI-Pipeline.
Fachfunktionen innerhalb der Anwendung
Innerhalb einer Anwendung werden gerne Schnittstellen zu Sonderfunktion oder Plugin-Komponenten eingerichtet, damit spezifische Aufgabe von den Fachbereichen selbst programmiert werden. Damit gibt es eine interne Systemschnittstelle mit unterschiedlichen Entwicklern und Entwicklungssträngen.