ganzheitliche datengetriebene Testautomatisierung

Bei der datengetriebenen Testautomatisierung wird der Fokus auf die verarbeiteten Daten gelegt und weniger darauf, wie die Daten verarbeitet werden. Beispielsweise kommt es bei einem Webshop auf die Interaktion mit dem Kunden ankommt, die Daten werden in verständlichen Häppchen in einer meist freien Benutzerführung abgefragt. Hier muss die Interaktion im Test nachgespielt werden, wozu eine schlüsselwortgertriebene Automatisierung sinnvoll ist. Wenn dagegen das Backend getestet wird, da sind vor allem die hereinkommenden und hinausgehenden Daten so wie die interne Verarbeitung mit den Randsystemen wichtig. Ob die Daten über einen Webdialog oder über eine REST-Schnittstelle ins System kommen, ist für die Backendverarbeitung weitgehend unerheblich. Beim Test eines Backends bietet sich ein datengetriebener Testansatz an. G

Geschäftskontext - Datenkontext

In der Geschäftsanwendung erfolgen einzelne Geschäftsvorfälle immer in einem Lebenszyklus, Verträge werden angelegt, Rechnungen angemahnt, Verzugszinsen aus Kulanz fallen gelassen, Änderungen vorgenommen, Verträge übertragen oder beendet. Um diese Verarbeitungen sinnvoll zu testen, muss immer der gesamte Kontext beachtet werden.

Beim Spezifizieren der Testfälle muss daher der Datenkontext betrachtet werden. Einen Datenkontext beschreibt man übersichtlich in Tabellenform, um die im System vorhandenen und die hinzukommenden Daten auf einem Blick zuordnen kann. Die logische Erwartung kann man dann auch leicht dazuschreiben (auf eine Saldo von 54,50 kommt eine Rechnung von 42,00, so dass ein Saldo von 94,50 bestehen muss). Die Vielzahl der fachlichen Daten kann  dabei in ein eingängiges Datenmodell angeboten werden, was zumeist auch genau den implementierten Tabellen entspricht. So können in einzelnen Testzyklen spezifische Datenbereich übersichtlich getestet werden.  

Die Verarbeitungswege - wie Daten ins System kommen - ist meistens beschränkt auf wenige. Fachlich sind die Verarbeitungswege in der Regel weitgehend unerheblich. Welcher Verarbeitungsweg im jeweiligen Testfall zu nutzen ist, kann durch ein Schlüsselwort gekennzeichnet werden. Implizit weiß dann die Automatisierung, wie vorzugehen ist. Selbst bei einer GUI-Verarbeitung kann somit eine stringente Verarbeitung angesteuert werden.

Ganzheitlichkeit