Test
Eingaben
Jede Anwendung läßt sich über bestimmte Schnittstellen (User-Interfaces) von außen ansprechen, um eine gewünschte Aktion auszuführen.
Als menschlicher Anwender kennt man die GUI (graphisches User Interface) beispielsweise in Form einer Weboberfläche oder eines Anwendungsfensters. Am eigenen Rechner ist es für technisch versierte User geschickter, über die Konsole mit Anwendungen zu kommunizieren - also das CLI (Command Line Interface) der Anwendung zu nutzen. Damit spart man sich die Dialoge und kann die gewünschte Verarbeitung direkt mit einem Aufruf durchführen, und das für mehrere vorgegebene Dateien.
Ausgaben
Bei den meisten Schnittstellen gibt die Anwendung dem Aufrufer eine Reaktion zurück. Im Anwendungsdialog über GUI geschieht, indem das Ergebnis auf der Folgeseite ersichtlich gemacht wird; beispielsweise die in der Textverarbeitung zu ersetzenden Wörter sind ersetzt oder nach dem Speichern ist das Speichern-Symbol nicht mehr kontrastreich dargestellt. Beim letzten Beispiel hat diese Darstellung eigentlich nichts mit dem Verarbeitungswunsch zu tun, weil das nur eine Darstellung ist. Ob die bearbeitete Datei wirklich gespeichert ist, müsste man in der Dateiverwaltung kontrollieren. Im Alltag glauben wir der Anwendung schon, dass sie die Datei auch wirklich gespeichert hat, wenn sie das betreffende Symbol verändert. Im Test kontrolliert man am besten die gewünschte Auswirkung, das wäre in am Beispiel der Textverarbeitung anhand der geänderten Datei im Dateisystem.
Kommunikationsweg
Die GUI ist ein besonderer Weg, über den eine Anwendung kommuniziert. Daneben gibt es meistens auch technische Schnittstellen (REST
Manche Eingaben lassen sich anstatt über die GUI auch über technischere Schnittstellen dem System