V-Modell und Teststufen

Der Softwareprozess beschreibt unterschiedliche Aspekte inunterschiedlichen Stufen

  • RUP (Wasserfallmodell) beschreibt die Stufen als Arbeitskette

  • die Abfolge Analyse-Implementierung-Test hat sich im RUP herausgearbeitet als drei nacheinander gelagerte Phasen

  • V-Modell beschreibt die Stufen des RUP als V, wobei zusätzlich unterschiedlich tiefe Ebenen eingezogen sind

  • Agile Modell erweitert das V-Modell dahingehend, dass die Entwicklungsphase in Zyklen mit fester Zeitdauer eingeteilt werden und Abnahmen zu Teilschritten erfolgen (dichterer Kontakt zu Anforderern, insb. Durch Rolle der ProductOwner)

  • W-Modell beschreibt das V-Modell in Hinsicht auf den (nachgelagerten) Test, so dass dieser in früheren Phasen beratend (V-Pfad) und vorbereitend (parallel liegender W-Pfad) beteiligt ist


 

 

Bei den Teststufen geht es darum, WANN in welchem Kontext getestet wird.

Ebene

Projektschritt

Testobjekt

Testschritt

Teststufe

Testverfahren

Anwendungsebene

Anforderungsdefinition

 

Anwendung im Zielsystem

Abnahmekriterien festlegen
Testumfang ableiten

Abnahmetest

manueller Test

System-/Betriebsebene


Systementwurf

Anwendungssystem in unterschiedlichen Zusammensetzungen  (Randsystem können zu Testzwecken gemockt werden)

Vorbereitung
Black-Box-Verfahren
Testaufbau

Systemtest
Integrationstest

Testentwurfsverfahren
Dynamischer Test
Dynamische Analyse

Softwareebene

Softwareentwurf

isolierte Komponenten des Testobjekts

Spezifikation
White-Box-Verfahren
Automatisierung

 

Testentwurfsverfahren
Dynamischer Test

Programmebene

Implementierung

Komponenten der Anwendung (Funktionen, Klassen)

Programmierertests


Komponententest

Unit-Test