Übertragbarkeit
Dieser Aspekt betrifft den Einsatz / Betrieb. Durch Continues Pipeline wird der Aufbau und Betrieb dynamischer.
Anpassbarkeit
Wozu sollte Software angepasst werden?
Wie können Anpassungen vorgenommen werden?
Windows-Nutzer kennen die verschiedenen Anpassungsdialoge, wodurch Windows die Daten irgendwo intern abspeichert. Um die Anpassungen automatisch vornehmen zu können, muss ein Betriebler wissen, wo diese gespeichert werden und wie er diese beispielsweise über powershell automatisiert vornehmen kann.
Technische Server-Programme machen es dem Betriebler einfacher und bieten Konfigurationsdateien an, die einfach überschrieben oder ausgetauscht werden.
Wer in Linux im etc-Verzeichnis ist schon einmal ein Programm konfigurieren musste, weiß eine gute Kommentierung der Konfigurationsmöglichkeiten zu schätzen. Aber ohne ein Grundverständnis und Anleitungen ist das oft dennoch mühsam.
Austauschbarkeit
Warum sollte Software austauschbar sein?
- Offenheit für unterschiedliche Techniken
- Abgrenzung unterschiedlicher Hersteller
- unterschiedliche Release-Zyklen von Teilkomponenten
- Erweiterung zusätzlicher Methoden
Wie kann die Austauschbarkeit erfolgen?
- Import mitgelieferter Software
Fremd-Quellen wie JDBC-Pakete werden vom Software-Hersteller in Libraries mitgeliefert. Die Verantwortung für das Funktionieren trägt der Software-Hersteller. Dieser wendet sich an den Fremd-Hersteller, den er schließlich ausgewählt hat und dem er vertraut. - Import impliziert hinterlegter Software
Wenn die Fremd-Software nicht Bestandteil der gelieferten Software liegt, muss diese bei der Installation an eine vereinbarte Stelle eingefügt werden. - Plugin-Technik
Große Open-Source-Frameworks wie Eclipse oder Joomla bieten die Möglichkeit zur Ergänzung zusätzlicher Module und damit Funktionalitäten an.
Siehe auch