Systemtest
ISTQB: Eine Teststufe mit dem Schwerpunkt zu verifizieren, das sein System als Ganzes die spezifizierten Anforderungen erfüllt.
Auf Ebene der Betriebsarchitekten, die verschiedene Anwendungen auf unterschiedlichen Rechnern betreiben.
Testbasis: System- und Anforderungenspezifikation, Use-Cases, Risikoanalyse
Testobjekte: Handbücher, Systemkonfiguration
Ziel: Verhalten des Gesamtsystems,
Es soll funktionale und nicht-funktionale Aspekte beinhalten.
Das zu testende System - oder auch system-under-test - ist ein komplettes Anwendung innerhalb der Zielarchitektur mit allen Randsystemen. In einer continues-pipeline wird die getestete Software unverändert in die Produktion übernommen, wohl aber mit anderen Betriebseinstellungen. Die Betriebseinstellungen steuert unter anderem, welche Umsysteme und Datenbestände eingebunden werden.
|
synthetisch |
produktiv |
Umsysteme |
Systemtestumgebung |
Systemintegration |
Daten |
Systemintegration |
Abnahmeumgebung |
Eingänge |
Abnahmeumgebung |
Parallelumgebung |
Ausgänge |
Parallelumgebung |
Produktion |
Systemtestumgebung
Beim Systemtest geht es darum, die zu testende Anwendung in einem produktionsähnlichen Kontext zu testen. Die Tests sollen dabei exakt erwartungsgemäß wiederholbar durchgeführt werden. Deshalb müssen alle Einflüsse auf das Testergebnis vom Test vorgegeben werden.
Umsysteme: vom Test spezifiziert und bestimmt, hierzu werden sie gemockt = synthetisch
Daten: vom Test spezifiziert und bestimmt = synthetisch
Eingänge: die Einspielungen machen ja den fachlichen Test aus = synthetisch
Ausgänge: diese werden vom fachlichen Test aus gewertet und hat mit der Produktion nichts zu tun = synthetisch
Systemintegration
Bei der Systemintegration soll nachgewiesen werden, dass die produktiven Anwendungen miteinander zusammenarbeiten. Um stabile Testergebnisse zu erreichen, können in den integrierten Anwendungen ein feste Datenbasis bereitgestellt werden.
Umsysteme: produktive bzw. in Produktion zu überführende Anwendungen = produktiv
Daten: vom Test spezifiziert und bestimmt = synthetisch
Eingänge: die Einspielungen machen ja den fachlichen Test aus = synthetisch
Ausgänge: reiner Test und hat mit der Produktion nichts zu tun = synthetisch
Abnahmeumgebung
Um des produktive Verhalten zu analysieren (Last und Perfromance), muss die Anwendung in einem produktionsähnlichem Zustand sein, insbesondere die Datenbasis soll denen der Produktion in Hinsicht auf Umfang und Komplexität entsprechen. Der Produktionsabzug kann anonymisiert werden, falls dadurch die Datenintegrität nicht gefährdet ist.
Umsysteme: produktive bzw. in Produktion zu überführende Anwendungen = produktiv
Daten: Produktionsabzug wegen Umfang und Komplexität = produktiv
Eingänge: Testeinspielungen erforderlich = synthetisch
Ausgänge: reiner Test und hat mit der Produktion nichts zu tun = synthetisch